Funktionsweise und Grundlagen der Postsync-Scripte

Allgemeines

Nachdem mit Hilfe von LINBO der Linux-Client die Imagedatei (qcow2-Datei) vom Server geholt und auf den Client synchronisiert hat, kann ein für dieses Image definiertes Postsync-Script angewendet werden. Dieses ermöglicht es, spezifische Anpassungen (sogenannte Patches) vorzunehmen und die PCs somit auf deren Einsatzumgebung anzupassen. Hierdurch können z.B. spezielle Anpassungen für Lehrer-PCs, für PCs in speziellen Räumen, oder für alle zu nutzenden Drucker bereitgestellt werden.

Wo liegt das Postsync-Script ?

Ein Beispiel für ein universelles Postsync-Script liegt im Verzeichnis /srv/linbo/examples/postsync.

Das Postsync-Script ist in dem Verzeichnis abzulegen, in dem sich das Image befindet, auf das das Script angewendet werden soll. Der Name für das Postsync-Script wird dann zusammengesetzt aus

# dem Namen der qcow2-Image-Datei, mit welchem das Skript zusammen arbeitet
#. gefolgt von der Endung ``.postsync``:

/srv/linbo/images/<LinuxImageVerzeichnis>/<LinuxImageName>.postsync

# für das Image focalfossa also
# /srv/linbo/images/focalfossa/focalfossa.postsync

Es weist folgende Rechte auf:

-rw-rw-r-- 1 root root

Anwendung des Postsync-Scriptes

Soll das sogenannte universelle Postsync-Script angewendet werden, so ist dieses zuerst als Vorlage in das gewünschte Image-Verzeichnis zu kopieren:

cp /srv/linbo/examples/postsync/generic.postsync /srv/linbo/<LinuxImageVerzeichnis>/<LinuxImageName>.postsync

Für das Image focalfossa wäre der Befehl also:

cp /srv/linbo/examples/postsync/generic.postsync /srv/linbo/focalfossa/focalfossa.postsync

Achtung

Dieses Script wird also auf das jeweilige qcow2 Image angewendet.