OpenVPN nutzen¶
Externer Zugang zum Schulnetz¶
Funktionsweise
Sie können auch von extern auf das Schulnetzwerk zugreifen. Hierzu müssen Sie Ihren Computer (temporär) in das Schulnetzwerk integrieren. Dies funktioniert über ein sogenanntes „Virtual Private Network“, kurz VPN genannt. Dies erstellt über Ihre Internetverbindung einen abhörsicheren Tunnel in die Schule und integriert Ihren PC in das Schulnetzwerk. Sie bekommen (temporär) eine schulinterne IP-Adresse. Voraussetzung ist, dass Ihr Schulserver mithilfe einer Internet-Adresse (URL) erreichbar ist. Ob dies so ist, kann Ihnen Ihr Administrator des Schulnetzes sagen.
Alle Aktivitäten, die Sie mit geöffnetem VPN-Tunnel im Internet durchführen, laufen über den Schulserver bzw. die Schul-Internetleitung. Es gilt somit die Nutzervereinbarung der Schule. Da die Schule i.d.R. nur über eine einfache DSL-Leitung verfügt, sollten Sie z.B. das Herunterladen oder das Bereitsstellen von größeren Dateien in den Tauschordner (v.a. während der Unterrichtszeit) vermeiden.
Warnung
Je nach Einstellung kann es sein, dass sie auf Ihr Netzwerk zu Hause (Netzwerkdrucker, Network Attached Storage, Netzwerkfreigaben) während eines geöffneten Tunnels nicht zugreifen können. Die Internet-Geschwindigkeit ist durch die geringe Upload-Geschwindigkeit der Schul-Internetverbindung langsam.
Bemerkung
VPN ist nicht für einen Internet-Zugriff gedacht.
Der VPN-Tunnel wird verschlüsselt, damit der Datenverkehr nicht abgehört werden kann. Hierfür benötigen Sie ihren persönlichen Schlüssel, der zusätzlich mit einem Passwort gesichert ist.
Hierzu hat der Netzwerkbetreuer auf dem IPFire-Server bereits den OpenVPN-Server aktiviert.
Ob dies so ist, können Sie selbst in der Schulkonsole kontrollieren.
VPN-Zugang einrichten¶
VPN-Zertifikat erstellen¶
Melden Sie sich an der Schulkonsole an und gehen Sie mit der Bildlaufleiste zum Ende der Übersichtseite Ihres Kontos zum Bereich OpenVPN-Zertifikat.
Sehen Sie nachstehende Eingabemöglichkeit,

so erstellen Sie für sich ein OpenVPN-Zertifikat, indem Sie ein Kennwort für das Zertifikat festlegen. Bestätigen Sie dieses Kennwort in der darunter liegenden Zeile und klicken Sie dann den Button Zertifikat erstellen und herunterladen.
Danach erhalten Sie die Bestätigung, dass das Zertifikat für Sie erstellt wurde:


Die Dateien des Zertifikates finden Sich nun in Ihrem Home-Laufwerk im Verzeichnis OpenVPN.

Laden Sie diese Dateien herunter. Sie benötigen diese zur Nutzung Ihres VPN-Clients. Haben Sie Zertifikate für sich erstellt und heruntergeladen, müssen Sie Ihren Administrator bitten, diese noch zu aktivieren.
VPN-Client einrichten¶
Haben Sie sich die Schlüssel- und Konfigurationsdateien heruntergeladen, benötigen Sie noch eine Client- Software für den Zugriff via OpenVPN.
Windows-Client¶
Sie benötigen den aktuellen OpenVPN-Client 2.4 (OpenSource - Download OPenVPN Windows)
Konfiguration
Bei der Installation des OpenVPN Clients werden unter Windows neue Netzwerkadapter (TUN- und TAP-Devices installiert. Der OpenVPN-Client wird dabei in das Verzeichnis C:\Programme\OpenVPN\
installiert.
Kopieren Sie nun die heruntergeladenen Dateien in das Unterverzeichnis c:\Programme\OpenVPN\config\
.
Öffnen Sie nun als Administrator die Datei <dateiname>-RED.ovpn
und passen Sie ggf. Einträge an.
Für Windows haben sich bislang folgende Einträge bewährt:
#OpenVPN Server conf
tls-client
client
dev tun
proto udp
tun-mtu 1400
remote <IP des Servers oder Adresse> 1194
pkcs12 <benutzer>.p12
cipher BF-CBC
comp-lzo
verb 3
ns-cert-type server
route-method exe
route-delay 2
Testen Sie nun die Verbindung, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol des OpenVPN-Clients klicken und diesen dann als Administrator starten. Rechts unten in der Symbolleiste finden Sie dann das Symbol des gestarteten OpenVPN-Clients. Klicken Sie mit der rechten Maustaste hierauf und wählen Sie den Menüpunkt Connect aus. Sie werden nach dem Kennwort gefragt. Haben Sie das Kennwort des OpenVPN-Zertifikats erfolgreich eingegeben, wird eine Verbindung aufgebaut. War dieser Vorgang erfolgreiche, sehen Sie unten rechts in der Symbolleiste einen grünen Tunnel.
Linux-Clients¶
Sie benötigen ebenfalls den aktuellen OpenVPN-Client. Installieren Sie diesen mit Ihrer Paketverwaltung. Unter Ubuntu geben Sie bitte folgende Befehle zur Installation an:
sudo apt-get update
sudo apt-get install openvpn
Konfiguration
Es kann mithilfe der grafischen Oberfläche Gnome der sog. Netzwerkmanager zur Konfiguration genutzt werden. Damit dieser ebenfalls für VPN-Verbindungen genutzt werden kann, muss noch das Plugin hierfür installiert werden.
Hierzu sind folgende Befehle auf der Konsole anzugeben:
sudo apt-get update
sudo apt-get install network-manager-openvpn network-manager-openvpn-gnome
Nach der Installation ist der Netzwerkmanager wie folgt neu zu starten:
sudo service network-manager restart
Legen Sie einen neuen Ordner OpenVPN in Ihrem Benutzerverzeichnis (Persönlicher Ordner) an. Kopieren Sie die zuvor heruntergeladenen Dateien in dieses Verzeichnis.

Klicken Sie jetzt auf das Doppelpfeil-Symbol in der Kopfleiste, um den Netzwerkmanagers aufzurufen. Wählen Sie den Menüpunkt VPN Verbindungen bearbeiten aus.

Wählen Sie im neuen Fenster Netzwerkverbindungen Den Button Hinzufügen. Wählen Sie dann als Verbindungstyp OpenVPN aus und klicken den Button Erzeugen.
In dem neuen Fenster geben Sie bitte einen Namen für die VPB-Verbindung an. Die weiteren Felder füllen Sie wie in den beiden nachstehenden Abbildungen angegeben. Die angegebenen Dateinamen sind die Dateien, die Sie soeben in das Verzeichnis OpenVPN kopiert haben.

In o.g. Fenster klicken Sie auf den Button Erweitert….

Speichern Sie nun die OpenVPN-Verbindung ab.
Testen Sie den Verbindungsuafbau, in dem Sie oben rechts mit der rechten Maustaste auf das Doppelpfeil-Symbol des Netzwerkmanagers klicken und danach den Menüeintrag VPN-Verbindungen -> <Meine-OpenVPN-Verbindung> auswählen, die Sie gerade angelegt haben.
Der erfolgreiche Verbindungsaufbau wird dann im Netzwerkmanager bestätigt.
MAC-Clients¶
Unter MAC OS X benötigen Sie als Client für OpenVPN das Programm Tunnelblick (Download OpenVPN MAC).
Installieren Sie dieses Programm. Während der Installation werden Sie nach einem Benutzer und einem Kennwort gefragt. Hier müssen Sie einen lokalen Benutzernamen mit Administratorrechten des MAC OS X Systems angeben - nicht den OpenVPN-Benutzer.
Konfiguration
War die Installation erfolgreich klicken Sie am Ende der Installation auf den Button Ausführen. Sie gelangen in das nächste Fenster Willkommen zu Tunnelblick. Klicken Sie hier den Button Ich habe Konfigurationsdateien. Danach wählen Sie die heruntergeladenen Zertifikatsdateien (OVPN-Datei und Zertifikatsdateien) aus. Zum Abschluss der Konfiguration geben Sie an, dass die Konfiguration nur für diesen Benutzer installiert werden soll. Zum Abschluss fragt Tunneblick wieder nach dem lokalen Benutzer mit Administrationsrechten.
Nach Installation und Konfiguration wurd Tunnelblick nun nach jeder Anmeldung am MAC OS X System gestartet und Sie finden oben rechts in der Symbolleiste das graue Tunnel-Icon.
Zum Testen der Verbindung klicken Sie mit der Maus auf dieses Icon und wählen im Kontextmenü den Eintrag <Benutzer> verbinden aus. Während des Verbindungsaufbaus erhalten Sie eine Rückfrage nach Ihrem OpenVPN Benutzer und Ihrem Kennwort. Nach erfolgreicher Verbindung erscheint das Tunnel-Symbol schwarz hinterlegt.
Nutzungshinweise¶
Zugriff auf die Schulkonsole¶
Haben Sie von den Tunnel aufgebaut, haben Sie Zugriff zum Schulnetzwerk. Sie könne somit nun auch auf die Schulkonsole zugreifen. Geben Sie dann in Ihrem Browser die gleichen Adressen wie in der Schule ein:
Für die Schulkonsole (evtl. kommt eine Sicherheitszertifikatsabfrage, einfach annehmen):
Zugriff auf das Home-Verzeichnis (Server)¶
Windows
- Gehen Sie im Explorer auf Extras → Netzwerklaufwerk verbinden
- Geben Sie unter Adresse „\<Name-oder-IP-des-Servers>“ gefolgt von Ihrem Kürzel ein, also z.B. \serverme
- Wählen Sie einen freien Laufwerksbuchstaben
- Geben Sie ihren Schul-Benutzernamen (eben dieses Kürzel) samt Kennwort ein.
Danach wurde Ihr Home-Verzeichnis auf dem Server dem zuvor gewählten Laufwerksbuchstaben zugeordnet.
Linux
Ihr Home-Verzeichnis bekommen Sie im Datei-Browser (Nautilus) über Gehe zu → Ort, dann geben Sie .. code::bash
smb://<Servername-oder-IP>/<benutzername>
ein (ersetzen Sie <benutzername> immer mit Ihrem Login-Kürzel).
MAC
Das Vorgehen erfolgt wie unter Linux beschrieben.
Achtung
Der externe Zugang zum Server ist nur für gelegentliche Zugriffe gedacht. Daher ist der Zugriff so konfiguriert, dass Sie nicht über die VPN-Verbindung auf dem Schuldrucker ausdrucken können. Dies und auch weitere Funktionen können Sie aber mithilfe einiger Anpassungen selbst aktivieren. Hilfestellungen finden Sie hierzu in unserem Anwenderwiki.
Achtung
Weiterführende Hinweise: * Druckerzugriff via VPN: http://www.linuxmuster.net/wiki/dokumentation:handbuch:printing:remoteaccess * Mounten des Home-Verzeichnisses unter Linux: http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:openvpn:start * Hinweise zu den Zertifikaten: http://www.linuxmuster.net/wiki/dokumentation:handbuch:maintenance:certificates.openvpn * Viel weitere Hinweise zu VPN: http://www.linuxmuster.net/wiki/version3:openvpn