Bekannte Hardware-Probleme

Fehlerhafte Atheros-Chipsätze

Mit der neuen Art und Weise LINBO über PXE zu booten kommen manche Implementationen von Atheros-Chipsätzen nicht zurecht. Dies wirkt sich dadurch aus, dass die Systeme beim Booten über das Netzwerk in einem sehr frühen Stadium hängen bleiben.

Teste bitte vor dem Upgrade auf Linbo 2.3.x, ob Sie Systeme mit Atheros-Chipsätzen besitzen.

Lösungsweg

  • Zunächst muss im BIOS die lokale Festplatte als Bootmedium eingestellt werden. Dabei sollte man überprüfen, ob in der jeweiligen start.conf die Cache-Partition als Bootable=yes markiert ist.
  • Ist das System in einem unbootbaren Zustand, muss man ein CD- oder USB-Bootmedium erstellen, um die lokale LINBO-Installation wiederherzustellen. Lesen Sie dazu die Anleitung in den Releaseinformationen von LINBO: LINBO-Bootmedien erstellen

Probleme mit Grafikkarten-Treibern

Der Linbo-64bit-Kernel enthält ab LINBO 2.3.31 (ca. Januar 2018) modularisierte Grafiktreiber. Es könnte damit auf mancher Hardware der Start der Linbo-GUI fehlschlagen. In diesem Fall sollte man den Kernelparameter nomodeset in jeder betroffenen start.conf.<hwk> ergänzen:

# /var/linbo/start.conf.example im Abschnitt [LINBO]
[LINBO]
...
KernelOptions = ... nomodeset

Dann muss ein import_workstations ausgeführt werden, um die betroffenen Boot-Dateien (‚‘/var/linbo/boot/grub/hwk.cfg‘‘) zu aktualisieren. Wer letztere Dateien manuell geändert hat, muss auch die Kernelparameter manuell ergänzen oder den Automatismus unter Verlust der eigenen Änderungen wieder herstellen.

$ import_workstations