Patchklassen für Postsync-Scripte

Wo müssen die Anpassungen (Patches) abgelegt werden ?

Unter

/var/linbo/linuxmuster-client/

Dort finden sich weitere Unterverzeichnisse. Diese stellen die sog. Patchklasse dar. Wird also z.B. der Linuxmuster-Client 14.04 (trusty = Name der Patchklasse) verwendet, so sind alle weiteren Patches für 14.04er-Clients in diesem Verzeichnis abzulegen.

Die Anpassungen finden sich also unter:

/var/linbo/linuxmuster-client/trusty/

Bei Linuxmuster-Clients 16.04 (Xenial) wäre dies z.B. das Verzeichnis:

/var/linbo/linuxmuster-client/xenial/

Diese Patches werden nach folgendem Schema angewendet:

im Unterverzeichnis .../common liegende Patches erhalten alle Rechner
im Unterverzeichnis  .../r100 liegende Patches erhalten nur die Rechner in Raum r100
im Unterverzeichnis .../r100-pc01 liegende Patches erhält nur der PC01 in Raum r100 die Dateien.

Unterhalb dieser Verzeichnisse sind alle Anpassungen so abzulegen, wie diese dann auf den betreffenden Clients angewendet werden sollen - bsp.:

.../common/etc/cups/cups.conf

Auf diese Weise würde die Datei cups.conf im Verzeichnis /etc/cups auf allen Clients der Patchklasse angepasst werden.

In der Patchklasse xenial würde eine Änderung der Datei rc.local auf allen Rechnern in folgendem Verzeichnis abgelegt:

/var/linbo/linuxmuster-client/xenial/common/etc/rc.local

Um auf dem Server obige Verzeichnisstruktur zu erhalten, ist auf dem linuxmuster.net Server das Paket linuxmuster-client-servertools zu installieren.

Hierzu ist folgender Befehl anzuwenden:

sudo apt-get install linuxmuster-client-servertools

Dieses Paket liefert ein sog. universelles Postsync-Script mit, das weiter angepasst und auf die Cloops angewendet werden kann.

Dieses Script ist zur Anwendung auf ein Cloop entsprechend zu kopieren nach:

/var/linbo/<LinuxImagename>.cloop.postsync

Die Vorlage des universellen Postsync-Scriptes liegt in folgendem Verzeichnis:

/usr/lib/linuxmuster-client-servertools/generic.postsync

Dieses Script ist so aufgebaut, dass auch noch weitere Scripte ausgeführt werden (z.B. solche, die nur in Raum r100 ausgeführt werden sollen). Scripte, die abgearbeitet werden sollen, müssen in dem jeweiligen Unterverzeichnis postsync.d liegen.

Sollen Scripte für die Patchklasse xenial und dann nur auf PCs im Raum r100 angewendet werden, so müssen die Scripte in folgendem Verzeichnis liegen:

/var/linbo/linuxmuster-client/xenial/r100/postsync.d/

Die Skripte müssen Sh-Scripte sein, da Linbo keine BASH als Shell kennt.

In diesen Scripten ist der Shebang

#!/bin/sh

voranzustellen.

Beipiele für solche Scripte finden sich im Verzeichnis

/usr/lib/linuxmuster-client-servertools/generic.postsync/generic.postsync.d/

Es finden sich folgende Skripte als Beispielvorlagen:

-rw-r--r-- 1 root root 269 Nov 21  2016 00-lcst-fix-initrd
-rw-r--r-- 1 root root 540 Nov 21  2016 01-lcst-setlocalpasswords
-rw-r--r-- 1 root root 232 Nov 21  2016 02-lcst-patch-sshd-config
-rw-r--r-- 1 root root 673 Nov 21  2016 03-lcst-fix-fstab
-rw-r--r-- 1 root root 564 Nov 21  2016 04-lcst-generate-hosts

Diese können für die gewünschte Patchklasse in das jeweilige Verzeichnis kopiert und angepasst werden. Diese Scripte werden entsprechend ihrer lexikalischen Reihenfolge ausgeführt, also hier beginnend mit der niedrigsten Ziffer.

Nachstehende Abbildungen verdeutlichen diesen Aufbau:

../../_images/patchclasses-postsync.png

Das allgemeine Postsync-Script arbeitet nach folgendem Schema:

../../_images/scheme-for-general-postsync-usage.png

Beispiel

Nachstehender Verzeichnisbaum verdeutlicht, dass für Linuxmuster-Clients für alle PCs der Patchklasse xenial alles unterhalb von ./common angewendet wird. Zudem wird für den raum1 alles unterhalb von ./raum1 angewendet und schließlich wird für den Lehrer-PC in raum1 alles unterhalb von ./raum1-lehrer-pc angewendet.

19:06/0 server /var/linbo/linuxmuster-client/xenial # ls -ld $(find .)
drwxr-xr-x 7 root root 4096 Nov 20 10:25 .
drwxr-xr-x 3 root root 4096 Apr 22  2016 ./common
drwxr-xr-x 3 root root 4096 Mär 17 12:54 ./common/etc
drwxrwxr-x 2 root root 4096 Mai  9  2016 ./common/etc/cups
-rw-r--r-- 1 root root   21 Mai  9  2016 ./common/etc/cups/client.conf
-rw-r--r-- 1 root root  797 Mär 31 09:16 ./common/etc/fstab
-rw-r--r-- 1 root root  443 Mai  9  2016 ./common/etc/hosts
drwxr-xr-x 4 root root 4096 Mär 26  2015 ./raum1
drwxr-xr-x 7 root root 4096 Nov 20 10:10 ./raum1/etc
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Apr 14 10:38 ./raum1/etc/cups
-rw------- 1 root root 3588 Apr 14 10:40 ./raum1/etc/cups/printers.conf
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Mär 26  2015 ./raum1/etc/default
-rw-r--r-- 1 root root  369 Nov  5  2011 ./raum1/etc/default/epoptes
-rw-r--r-- 1 root root  668 Nov 20 10:01 ./raum1/etc/default/epoptes-client
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Mär 26  2015 ./raum1/etc/epoptes
-rw-r--r-- 1 root root  875 Mär 26  2015 ./raum1/etc/epoptes/server.crt
-rw------- 1 root root  916 Mär 26  2015 ./raum1/etc/epoptes/server.key
-rw-r--r-- 1 root root  984 Nov 20 10:18 ./raum1/etc/hosts
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Mär 26  2015 ./raum1/etc/init.d
-rwxr-xr-x 1 root root 1645 Apr  8  2012 ./raum1/etc/init.d/epoptes
-rwxr-xr-x 1 root root 1124 Apr  8  2012 ./raum1/etc/init.d/epoptes-client
drwxr-xr-x 3 root root 4096 Mär 26  2015 ./raum1/etc/xdg
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Mär 26  2015 ./raum1/etc/xdg/autostart
-rw-r--r-- 1 root root  428 Nov 20 10:45 ./raum1/etc/xdg/autostart/epoptes-client.desktop
drwxr-xr-x 5 root root 4096 Jan 22 18:23 ./raum1-lehrer-pc
drwxr-xr-x 7 root root 4096 Nov 20 10:10 ./raum1-lehrer-pc/etc
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Okt 23  2014 ./raum1-lehrer-pc/etc/cups
-rw------- 1 root root 3588 Apr 14 10:40 ./raum1-lehrer-pc/etc/cups/printers.conf
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Mär 26  2015 ./raum1-lehrer-pc/etc/default
-rw-r--r-- 1 root root  370 Nov 20 10:14 ./raum1-lehrer-pc/etc/default/epoptes
-rw-r--r-- 1 root root    0 Nov 20 10:21 ./raum1-lehrer-pc/etc/default/epoptes-client
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Mär 26  2015 ./raum1-lehrer-pc/etc/epoptes
-rw-r--r-- 1 root root  875 Mär 26  2015 ./raum1-lehrer-pc/etc/epoptes/server.crt
-rw-r--r-- 1 root root  916 Mär 26  2015 ./raum1-lehrer-pc/etc/epoptes/server.key
-rw-r--r-- 1 root root  983 Nov 20 10:17 ./raum1-lehrer-pc/etc/hosts
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Mär 26  2015 ./raum1-lehrer-pc/etc/init.d
-rwxr-xr-x 1 root root 1645 Apr  8  2012 ./raum1-lehrer-pc/etc/init.d/epoptes
-rwxr-xr-x 1 root root    0 Nov 20 10:22 ./raum1-lehrer-pc/etc/init.d/epoptes-client

Universelles Postsync-Script

Das universelle Postsync-Script weist derzeit folgenden Inhalt auf:

echo "##### POSTSYNC BEGIN #####"
LOG=/mnt/var/log/postsync.log
echo "##### POSTSYNC BEGIN #####" >  $LOG
NOW=$(date +%Y%m%d-%H%M)
echo $NOW | tee -a $LOG

# IP-Adresse des Servers
SERVERIP=$(nslookup dummy 2> /dev/null | head -n 1 | awk -F: '{print $2}' | sed "s/\s*//g")

# Die Hostgruppe des aktuellen Rechners
HOSTGROUP=$(hostgroup)

# Raum feststellen. Dieses Skript geht davon aus
# dass die Rechner Namen der Form
# raumname-hostname haben, also z.B. cr01-pc18
RAUM=${HOSTNAME%%-*}
# wenn der string leer ist, raum auf unknown setzen
if [ "x${RAUM}" == "x" ]; then
    RAUM="unknown"
fi

# UVZ für die Patches auf dem Server. Mit dieser Variablen
# kann man verschiedene Patches, z.B. für unterschiedliche
# Linux-Versionen bereitstellen.
# Wenn man hier $HOSTGROUP einträgt, erhält jede Rechnerklasse
# ein eigenes Patchklassenverzeichnis auf dem Server.
# Damit kann man verschiedene Patchklassen mit derselben cloop-Datei
# bedienen, wenn man das benötigt.
PATCHCLASS="trusty"

# Das Verzeichnis, in dem die Serverpatches
# im lokalen Clientcache synchronisiert werden.
PATCHCACHE=/linuxmuster-client/serverpatches

echo "" | tee -a $LOG
echo "Hostname:      ${HOSTNAME}" | tee -a $LOG
echo "Raum:          ${RAUM}" | tee -a $LOG
echo "Patchcache:    ${PATCHCACHE}" | tee -a $LOG
echo "Hostgruppe:    ${HOSTGROUP}"   | tee -a $LOG
echo "Patchclass:    ${PATCHCLASS}" | tee -a $LOG
echo "" | tee -a $LOG

# -----------------------------------------
# Patchdateien auf das lokale Image rsyncen
# -----------------------------------------
echo " - getting patchfiles" | tee -a $LOG

# RAUM     -> Raumname
# HOSTNAME -> Rechnername
# Verzeichnis anlegen, damit es sicher existiert
mkdir -p /cache/${PATCHCACHE}
rsync --delete --progress -r "${SERVERIP}::linbo/linuxmuster-client/${PATCHCLASS}" "/cache/${PATCHCACHE}" | tee -a $LOG

echo " - patching local files"  | tee -a $LOG

# common: Bekommen alle clients der Patchklasse
# files
if [ -d /cache/${PATCHCACHE}/${PATCHCLASS}/common ]; then
    echo "   - patching common to /mnt" | tee -a $LOG
    cp -ar /cache/${PATCHCACHE}/${PATCHCLASS}/common/* /mnt/ | tee -a $LOG
fi

# tarpacks
if [ -d /cache/${PATCHCACHE}/${PATCHCLASS}/common/tarpacks ]; then
  echo "   - unpacking tarpacks from common/tarpacks to /mnt" | tee -a $LOG
  for pack in /cache/${PATCHCACHE}/${PATCHCLASS}/common/tarpacks/*; do
     echo "     - unpacking: $pack" | tee -a $LOG
     tar xvzf $pack -C /mnt | tee -a $LOG
  done
fi

# Raum: Nur die Clients des Raums
# files
if [ -d /cache/${PATCHCACHE}/${PATCHCLASS}/${RAUM} ]; then
    echo "   - patching ${RAUM} to /mnt" | tee -a $LOG
    cp -ar /cache/${PATCHCACHE}/${PATCHCLASS}/${RAUM}/* /mnt/ | tee -a $LOG
fi

# tarpacks
if [ -d /cache/${PATCHCACHE}/${PATCHCLASS}/${RAUM}/tarpacks ]; then
  echo "   - unpacking tarpacks from ${RAUM}/tarpacks to /mnt" | tee -a $LOG
  for pack in /cache/${PATCHCACHE}/${PATCHCLASS}/${RAUM}/tarpacks/*; do
     echo "     - unpacking: $pack" | tee -a $LOG
     tar xvzf $pack -C /mnt | tee -a $LOG
  done
fi

# Host: Nur der Rechner
# files
if [ -d /cache/${PATCHCACHE}/${PATCHCLASS}/${HOSTNAME} ]; then
    echo "   - patching ${HOSTNAME} to /mnt"  | tee -a $LOG
    cp -ar /cache/${PATCHCACHE}/${PATCHCLASS}/${HOSTNAME}/* /mnt/ | tee -a $LOG
fi

# tarpacks
if [ -d /cache/${PATCHCACHE}/${PATCHCLASS}/${HOSTNAME}/tarpacks ]; then
  echo "   - unpacking tarpacks from ${HOSTNAME}/tarpacks to /mnt" | tee -a $LOG
 for pack in /cache/${PATCHCACHE}/${PATCHCLASS}/${HOSTNAME}/tarpacks/*; do
     echo "     - unpacking: $pack" | tee -a $LOG
    tar xvzf $pack -C /mnt | tee -a $LOG
 done
fi

# Hook, um eigene Skripte auszuführen
if [ -d /mnt/postsync.d ]; then
     for SCRIPT in /mnt/postsync.d/*
    do
        chmod 755 $SCRIPT
        echo "Executing: $SCRIPT" | tee -a $LOG
        #$SCRIPT > /dev/null 2>&1
        $SCRIPT | tee -a $LOG
        echo " ...done." | tee -a $LOG
    done
    rm -rf /mnt/postsync.d
 # wenn es /mnt/tarpacks gibt - löschen
 rm -rf /mnt/tarpacks

# hostname in /etc/hosts patchen
    sed -i "s/HOSTNAME/$HOSTNAME/g" /mnt/etc/hosts
     sed -i "s/#SERVERIP/$SERVERIP/g" /mnt/etc/hosts

# Zeitstempel letzter sync hinterlegen
echo $NOW > /mnt/lastsync

echo "##### POSTSYNC END #####" | tee -a $LOG

Aktualisierungen für dieses Script finden sich unter:

https://github.com/linuxmuster/linuxmuster-client-servertools/blob/master/usr/lib/linuxmuster-client-servertools/generic.postsync